Wir informieren Sie hier über
datenschutzrelevanten Aspekte sowie über die eingesetzten Maßnahmen, um Ihre Rechte zu wahren. Open Door e.V. (im Folgenden Open Door genannt) hält sich an die Anforderungen des
EKD-Datenschutzgesetzes (DSG-EKD) vom 15.11.2017, dem es als diakonische Einrichtung innerhalb der EKD unterliegt.
1. Erfassung und Nutzung personenbezogener Daten
1.1. Grundsätzliches
Ihre Daten dienen allein dazu, Ihnen ein größtmögliches benutzerfreundliches, praktisches und sicheres Internetangebot anbieten zu können. Zu den personenbezogenen Daten gehören alle Informationen
über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, z.B. Name, Adresse, Kontaktdaten, IP-Adressen, usw.
1.2. Rechtsgrundlagen
a) Die Bereitstellung dieser Webseite mit Produkten und Leistungen: Vertragsanbahnung bzw. Vertragserfüllung
b) Anfragen per Post, E-Mail oder Fax an uns: Vertragsanbahnung bzw. Vertragserfüllung
c) Links zu anderen Angeboten oder Auswertung der Zugriffe: berechtigtes Interesse
1.3. Automatische Verarbeitung durch Webseiten-Betrieb
Die Webseiten werden bei einem Provider in Deutschland betrieben, der seinerseits für den Betrieb des Webangebotes die Zugriffe auf das System in sogenannten Serverlogs speichert. Hierbei werden in
der Regel folgende Daten erhoben: IP-Adressen, Zeitstempel der Zugriffe, Namen der Webseiten, Übertragene Datenmenden, Abmeldungen bzw. Abbrüche, Browsertypen, Infos vom Betriebssystem, Referrer
URLs. Diese Daten werden von uns nicht gespeichert oder ausgewertet. Im Falle eines berechtigten Verdachts auf Missbrauch anhand von konkreten Informationen, können diese Logfiles nachträglich
geprüft werden.
1.4. Dateneingaben durch den Webseiten-Nutzer
Sie können darüber hinaus unsere Webseiten ohne die Eingabe persönlicher Daten uneingeschränkt nutzen. Sofern wir personenbezogene Daten erheben (Kontaktformular,..) werden wir jeweils über den
Zweck, Umfang, Rechtmäßigkeit, und mögliche Weitergaben informieren und dies nur für diese Zwecke nutzen. Die Eingabe dieser Daten durch Sie erfolgt freiwillig.
2. Verwendung der Daten
2.1. Open Door verwendet die erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten ausschließlich zu Zwecken der Erbringung unserer Leistungen. Dabei beachtet Open Door selbstverständlich alle
anwendbaren Datenschutzgesetze, insbesondere das EKD-Datenschutzgesetz (DSG-EKD), sowie das Telemediengesetz (TMG).
2.2. Open Door gibt Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte für Marketing- oder ähnliche Zwecke weiter. Eine Weitergabe von Daten erfolgt nur wenn und soweit dies zur Durchführung der
Nutzungsvereinbarung notwendig ist, Open Door gesetzlich dazu verpflichtet wird oder es zur Durchsetzung der allgemeinen Nutzungsbedingungen oder anderer mit Ihnen geschlossenen Vereinbarungen sowie
unserer Rechte und Forderungen erforderlich sein sollte.
3. Sicherheit
Open Door setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um zu gewährleisten, dass Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, unrichtigen Veränderungen oder unberechtigten Zugriffen
Dritter geschützt sind. In jedem Fall haben nur berechtigte Personen Zutritt zu den persönlichen Daten, und dies auch nur insoweit, als es im Rahmen der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Die
Sicherheitsmaßnahmen werden ständig den verbesserten technischen Möglichkeiten angepasst.
5. Weitere Informationspflichten
5.1. Verantwortliche Stelle
Open Door Christliche Lebenshilfe Wernigerode e.V., Promenade 2, 38855 Wernigerode,
Telefon: (03943)-25179
email: info@opendoor-wernigerode.de
5.2. Ansprechpartner zum Datenschutz:
Justyna Kinzel, Open Door Christliche Lebenshilfe Wernigerode e.V., Promenade 2, 38855 Wernigerode
Telefon: (03943)-25179
email: info@opendoor-wernigerode.de
5.3. Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten solange der Zweck der Speicherung erhalten bleibt (Anfragen, Projekte, Verträge, etc.) Sollte der Zweck entfallen oder Sie die Einwilligung zurückziehen, werden Ihre Daten
gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen eingehalten werden müssen.
5.4. Kinder
Open Door wird Daten von Kindern wissentlich nicht sammeln und verarbeiten. Sofern Schüler Anfragen stellen, werden wir die Daten nur dann speichern, wenn die ausdrückliche Zustimmung der
Erziehungsberechtigten haben. Sofern Daten von Kindern dann gespeichert werden dürfen, werden wir diese nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben weitergeben. Unter den Begriff "Kinder" fallen die
Definitionen aus dem nationalen Recht und den bei uns geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
5.5. Profiling Ihrer Daten findet nicht statt
Eine automatische Entscheidungsfindung und/oder ein Profiling mit Ihren Daten findet bei uns nicht statt.
5.6 Ihre Rechte
Sie können uns jederzeit ansprechen, wenn Sie eine Auskunft, eine Löschung, eine Einschränkung oder ein Widerspruch geltend machen wollen. Nutzen Sie dazu die vorhandenen Kontaktdaten. Anfragen
müssen schriftlich gestellt werden, damit wir den Anfrager eindeutig identifizieren können.
5.7. Beschwerderecht
Sofern Sie berechtigte Zweifel an unserem Umgang mit ihren Daten haben, informieren Sie uns oder wenden sie sich an die entsprechende Aufsichtsbehörde.
5.8 Änderungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anzupassen. Deshalb empfehlen wir Ihnen eine regelmäßige Durchsicht dieser Erklärung.
Datenschutzerklärung | Version 2.0 | gültig ab 01.05.2018